Trudering-Riem Grundschule im 5. Bauabschnitt – Schmuck und Zentrum für südlichen Teil des Bauabschnitts 2. Februar 20252. Februar 2025 Anfrage Wir bitten die Stadtverwaltung (RBS, Sozialreferat, PLAN) zu prüfen, ob und wie ermöglicht werden kann, dass in der neuen Grundschule im 5. Bauabschnitt außerhalb der Unterrichtszeiten Jugendlichen und Erwachsenen Platz gegeben wird, um dort in Ruhe zu lernen, so wie dies die neue Bibliothek in Riem mit ihrer Nachtöffnung sehr erfolgreich tut. Wir bitten die Stadtverwaltung um Auskunft, ob bereits Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Gebäudetyp e“ bzw. der Initiative Schulbau Open Source“[1]. im Rahmen des Schulneubaus genutzt werden bzw. genutzt werden können. Wir bitten die Stadtverwaltung zu prüfen, ob und wie sich das Gebäude auch baulich zum Viertel hin öffnen kann, um so in Verbindung mit einer ansprechenden Architektur zu einem einladenden Ort für das südliche Viertel zu werden, vor dem man sich gerne aufhält. Der vom BA 15 am 14.11.2024 beantragte „Planungsbeirat zur Quartiersentwicklung“ (siehe BA-Antrag 20-26 B 07232) soll zu einem frühen Zeitpunkt, in der noch Möglichkeiten für die oben genannten Punkte bestehen, einbezogen werden. Begründung Zu 1: Die Stadt München unternimmt mit der größten kommunalen Bildungsbauoffensive Deutschlands bereits enorme Anstrengungen. Dies zeigt die aktuelle Ausstellung im Technischen Rathaus sehr schön. Diese Ausstellung zeigt auch, wie sich die Schulbauten im Laufe der Jahre verändert haben und sich dabei auch immer mehr den außerschulischen Bedürfnissen öffnen. So können Sportvereine und die Musikschule die Schulen nach Unterrichtsschluss weiter nutzen. Eine weitere Öffnung könnte sein, Räume auch für das selbständige außerschulische Lernen anzubieten, ähnlich wie das einige Stadtbibliotheken bereits praktizieren. (Die Familiengrundschulzentren in anderen Bundesländern und die Schule in Waldau (Kassel) können Vorbild sein.)3Der Platz in den Wohnungen ist oft knapp. Ein eigenes ruhiges Zimmer, um sich dort zu konzentrieren ist für viele keine Selbstverständlichkeit. Für einen solchen Zweck braucht es keine großen Mittel, jedoch sollte diese Art der Nutzung von Beginn an mitgedacht sein, z. B. so, dass es Teile der Schule gibt, die einen eigenen Eingang haben, ohne dass damit gleich das gesamte Schulgebäude betreten werden kann. Dass die finanziellen Möglichkeiten der Stadt eingeschränkt sind, weil der Freistaat Bayern nur Raumstandardgrößen fördert, ist uns bewusst. Zu 2: „Der „Gebäudetyp-e“ geht zurück auf eine Initiative der Bayerischen Architektenkammer, der sich auch die Bayerische Ingenieurkammer-Bau angeschlossen hat. […] Das Bauen unter dem Schlagwort „Gebäudetyp-e“ zielt darauf ab, die Vielzahl an Normen und Regelwerken auf den Prüfstand zu stellen, um mit normreduzierten und abweichenden Lösungen einfachere und damit kostengünstigere und ressourcenschonendere Gebäude errichten zu können.“ [2] Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Gebäudetyp-e werden unterschiedliche Gebäudetypen untersucht. Auch drei Schulen sind dabei. Eventuell können daraus bereits Erfahrungen genutzt werden. Zu 3: Schulgebäude sind einer der wenigen nichtkommerziellen Bauten, die in einer immer diverser werdenden Gesellschaft für alle wichtig sind. [3]Sie eignen sich daher in besonderer Weise als Identifikationspunkt. Diese Chance sollte für das neue Viertel bewusst genutzt werden. Schulbauten einen besonderen Platz im Rahmen der Stadtplanung einzuräumen ist nicht neu: Der Münchner „Stadtbaurat Theodor Fischer hatte schon 1895 bei seinen städtebaulichen Planungen am Elisabethplatz ein Schulhaus vorgesehen, das dann 1901 bis 1903 nach seinen Plänen errichtet wurde. […] Die Schule sollte nach dem Willen des Architekten Schmuck und Zentrum für das ganze Stadtviertel werden.“[4] Dies wünschen wir uns von der neuen Grundschule im 5. Bauabschnitt Messestadt ebenfalls – wohl nicht als Zentrum aber als Subzentrum für den Süden des Baugebiets. [1] https://www.stmb.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2023/223/index.phpund https://schulbauopensource.de/[2] https://www.stmb.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2023/223/index.phpund https://schulbauopensource.de/ [3] „Neue Schulen braucht das Land“ von Laura Weißmüller, Süddeutsche Zeitung vom 05.09.2024 [4] Kulturgeschichtspfad 4, Schwabing West, Landeshauptstadt München, S. 37 und 38 Unser Antrag im RIS Dieser Antrag wurde in der Sitzung des BA15 am 20.01.2025 angenommen.