Vom Bezirksausschuss 14 am 21.07.2020 einstimmig angenommen.
Antrag
Straßenbegleitgrün und Randstreifen sollen mit einer artenreichen und mehrjährigen Kräuter- und Wildblumenwiese bepflanzt werden. Diese Wiese soll nur maximal zwei Mal im Jahr gemäht werden und zwar
so, dass die Pflanzen sich selbständig aussäen können.
Infrage kämen zum Beispiel die Verkehrsinseln auf der Kreuzung Innsbrucker Ring/Grafinger-/Schlüsselbergstraße, der Grünstreifen in der Schlüsselbergstraße zwischen Radweg und Fußweg oder der
Grünstreifen in der Echardingerstraße zwischen Fahrbahn und Fußweg.
Begründung
Nicht versiegelte Flächen im Straßenraum wie Verkehrsinseln und Grünstreifen sind oft nur mit spärlichem Rasen bewachsen. Weil sie in der Regel auch nicht betreten werden müssen, können sie ökologisch besser
genutzt werden. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt in Flora und Fauna sowie zur Erfüllung des Bürgerbegehrens „Rettet die Bienen“, diese Verkehrsinseln mit einer bunten Blumenwiese oder Staudenbepflanzung passend zum Standort aufzuwerten. Zusätzlich erfreut eine lebhafte, gut angelegte Wiese Bürger*innen von Frühling bis Herbst. Der Mehraufwand, den ein einmaliges Anlegen bedeutet, wird in den nächsten Jahren eingespart, wenn nur wenig gemäht werden muss.
Unser Antrag im Rathausinformationssystem
Pressestimmen
Süddeutsche Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/berg-am-laim-blumen-auf-der-busspur-1.4996311
Verwandte Artikel
Bewerbung von Berg am Laim als Schwerpunktgebiet Inklusion
Vom Bezirksausschuss 14 am 26.1.2021 einstimmig angenommen. Antrag Der BA 14 unterstützt die Bewerbung von RAGS (Regionale Arbeitsgemeinschaft Soziales) für die Bewerbung von Berg am Laim als Schwerpunktgebiet Inklusion. Begründung…
Weiterlesen »
Südlicher Fußgängerübergang an der Hultschiner Straße bis 2021
Vom Bezirksausschuss 14 in der Sitzung vom 22.12.2020 behandelt. Antrag Die Stadt München wird aufgefordert, an der Ampel Hultschinerstraße / Truderinger Straße einen Fußgängerübergang auf der südlichen Seite innerhalb der…
Weiterlesen »
Direktoriums-Formulare in „Einfacher Sprache“
Formulare des Direktoriums sollen zukünftig in Einfacher Sprache vorliegen. Dies gilt insbesondere für das Formular, mit dem Fördermittel beantragt werden können.
Weiterlesen »