Vom Bezirksausschuss 14 am 24.11.2020 einstimmig angenommen.
Antrag
Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Direktoriums ist der Abbau von Diskriminierung (siehe www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Direktorium—Uebersicht/Wir-ueber-uns.html).
Der BA 14 Berg am Laim beantragt daher beim Direktorium, Einfache Sprache zu verwenden in allen Texten für Antragsteller*innen und Bewilligungsempfänger*innen. Die bestehenden Vorlagen sollen zeitnah in Einfache Sprache umgeschrieben werden.
Das betrifft vorrangig das BA-Antragsformular und das Zuwendungsschreiben, die Bewilligungsbedingungen und die Vordrucke für den Verwendungsnachweis. Nach und nach sollen auch alle weiteren Drucksachen (z.B. Bezirksausschuss-Broschüre) und die Texte auf der Webseite „übersetzt“ werden.
„Einfache Sprache“ kommt möglichst ohne Fremdwörter aus, mit kurzen Sätzen und einem leicht verständlichen Wortschatz. Es gibt Agenturen, die diese Art Übersetzung anbieten.
Begründung
Der BA 14 Berg am Laim, so wie alle Münchner BAs, hat Fördermittel. Lokale Gruppen, Vereine und sonstige Organisationen können sie für Projekte oder Anschaffungen beantragen. Uns ist wichtig, dass die Formulare für alle Bürger und Bürgerinnen leicht verständlich sind: Für Jugendliche und für ältere Personen; für Menschen, die die Fachbegriffe der Verwaltung nicht kennen und für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Alle sollen gleichermaßen Zugang haben. Allerdings ist aktuell die Wortwahl in den Vorlagen oft nicht leicht verständlich. Das kann eine Hemmschwelle sein:
Beispiel aus dem Zuwendungsschreiben:
ORIGINAL:
„Der Antrag auf Bewilligung der Zuwendung aufgrund eines geänderten Gesamtkosten- und Finanzierungsplans, insbesondere bei geänderten Personal-, Honorar- und Sachkosten bzw. Kostenmehrungen müssen spätestens bis zu der unter 8. genannten Frist zur Einreichung des Verwendungsnachweises bei der Landeshauptstadt München eingehen, andernfalls werden sie nicht berücksichtigt.“
EINFACHE SPRACHE (Eigenübersetzung, daher nur beispielhaft):
„Wenn sich die Kosten Ihres Projekts verändern, müssen Sie das dem Direktorium melden. Und zwar bis spätestens zu dem Datum, das unter Punkt 8 steht. Eine E-Mail an stadtbezirksbudget@muenchen.de reicht. Das Direktorium kann dann der Änderung zustimmen. Wenn Sie die Frist verpassen, wird ihr Änderungs-Antrag abgelehnt.“
Eine „Übersetzung“ in Einfache Sprache kommt vielen Menschen zugute, denn die Direktoriums-Vorlagen gelten für ganz München.
Sie könnte auch dem Direktorium und den Geschäftsstellen helfen, da weniger Rückfragen und Missverständnisse entstehen.
Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN zusammen mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderung des BA 14, Constanze Kobell
Verwandte Artikel
Südlicher Fußgängerübergang an der Hultschiner Straße bis 2021
Vom Bezirksausschuss 14 in der Sitzung vom 22.12.2020 behandelt. Antrag Die Stadt München wird aufgefordert, an der Ampel Hultschinerstraße / Truderinger Straße einen Fußgängerübergang auf der südlichen Seite innerhalb der…
Weiterlesen »
Sichere Schulwege in der St.-Veit-Straße
Die Rad- und Fußwege in der St.-Veit-Straße, insbesondere zwischen Waldstraße und Heinrich-Wieland-Straße, müssen spätestens zur Eröffnung der neuen Grundschule an der St.-Veit-Straße sicher und bequem befahrbar sein.
Weiterlesen »
Rettet die Spatzen!
An der neuen Grundschule an der St.-Veit-Straße sollen geeignete Nistplätze angebracht und attraktive Lebensräume für Spatzen gestaltet werden.
Weiterlesen »