Dieser Antrag reagiert auf die Antwort der Stadt zum GRÜNEN Antrag vom 18.09.20 zu diesem Thema.
Der erneute Antrag wurde in der Sitzung des BA am 21.01.2021 angenommen.
Antrag zu TOP 5.6.3 der BA15 Januarsitzung 2021:
Der BA15 fordert erneut eine geeignete Fassadenbegrünung am im Bau befindlichen Schulcampus in der Messestadt Riem, effektiv, pragmatisch und kostenbewusst, wie bereits am 18. September 2020 gefordert. In die weiteren Planungen sind ausgewiesene Experten einzubeziehen, um aus der großen Vielfalt an Fassadenbegrünungen die besten Varianten zu planen und umzusetzen.
Die Maßnahmen zur Begrünung sind so umzusetzen, dass es beim Schulcampus zu keinen Verzögerungen kommt und die Eröffnung im Herbst 2022 nicht gefährdet wird.
Begründung
Die ablehnende Haltung von Stadtverwaltung und der MRG ist nicht nachzuvollziehen, angesichts der zu erwartenden zahlreichen Wohlfahrtswirkungen von Fassadenbegrünungen über viele Jahrzehnte, insbesondere im urbanen Raum und im Zusammenhang mit einem Bildungscampus. Es ist nicht nachvollziehbar, dass der Originalantrag, gestellt 2 Jahre vor der Eröffnung des Bildungscampus, so ablehnend behandelt wird. In den letzten Jahren hat sich europaweit ein ausgeprägtes Fachwissen zu Fassadenbegrünung etabliert, wurden zahlreiche ausgezeichnete Gebäude mit Fassadenbegrünung geplant und gebaut, z. B. in Wien, Zürich, Mailand, Paris, Berlin, u.v.a.
Es gibt heute verschiedenste Möglichkeiten von Fassadenbegrünungen –
z.B. bodengebunden, fassadengebunden, Mischformen, modulare Systeme – mit einer 3-stelligen Anzahl an geeigneten Pflanzen. Es muss, einen entsprechenden Willen vorausgesetzt, 20 Monate vor der Fertigstellung des Gebäudes möglich sein, aus dem riesigen Portfolio an Fassadenbegrünungen, für den Bildungscampus einzelne geeignete Varianten einzuplanen und umzusetzen.
Unser Antrag im Ratsinformationssystem (wird verlinkt sobald im RIS vorhanden)
Verwandte Artikel
Innovatives Alten- und Pflegekonzept im 5. Bauabschnitt/ Arrondierung Kirchtrudering
Der Bezirksausschuss 15 bittet die Stadt um die Entwicklung eines innovativen Versorgungskonzepts für Pflegebedürftige sowie die Entwicklung und Verwirklichung von innovativen Wohnprojekten für alte, insbesondere einkommensschwache Menschen auf dem Gelände des 5. Bauabschnitts/Arrondierung Kirchtrudering.
Weiterlesen »
Tempo 30 Regelgeschwindigkeit
Der BA15 möge folgenden Beschluss fassen:
Der Oberbürgermeister bewirbt sich für die Landeshauptstadt München beim Bundesverkehrsministerium als Modellkommune für eine Regelgeschwindigkeit von Tempo 30. Nur in ausgewählten, formell begründeten Hauptverkehrsadern soll die Höchstgeschwindigkeit Tempo 50 gelten. Die Landeshauptstadt München folgt damit dem Beispiel der Stadt Freiburg im Dezember 2020 und kommt damit dem einstimmig im Münchner Stadtrat beschlossenen Ziel der Vision Zero (keine Verkehrstoten) einen wichtigen Schritt näher.
Weiterlesen »
Verkehrssicherheit auch für den Radverkehr auf der Friedrich-Creuzer-Straße
Der BA15 fordert die schnellstmögliche Prüfung eines „Modellversuch Fahrradstraße“ für die Friedrich-Creuzer-Straße um die Sicherheit für den Radverkehr zu erhöhen und dem Stadtratsbeschluss vision zero aus 2019 und den berechtigten Sicherheitsbedenken sämtlicher Teilnehmer beim Ortstermin am 2. Juli 2020 zu entsprechen.
Weiterlesen »