Antrag angenommen in der BA-Sitzung am 28.05.2020
Volltext der Antragtitels: Umgestaltung des BA-Sitzungsraums für eine kommunikationsfreundliche und überschaubare Positionierung der BA-Mitglieder
Antrag
Der BA15 nimmt eine Umgestaltung der Sitzordnung vor, die sowohl ein konstruktives Gespräch der BA-Mitglieder untereinander begünstigt als auch geladenen Gästen sowie der Öffentlichkeit Einblick ins Geschehen bietet.
Begründung
Derzeit sitzen die Mitglieder der einzelnen Fraktionen auf zwei gegenüberliegende Tischreihen aufgeteilt, dabei zu beiden Seiten der Tische, sodass die auf der Innenseite Sitzenden denen am anderen Tisch den Rücken zuwenden.
Die Vertreter*innen von Presse, Verwaltung und Polizei sowie weitere geladene Gäste sitzen im hinteren Bereich des Saales und sehen die Mitglieder des BA überwiegend von Hinten.
Bürger*innen sitzen am Rand und in den Ecken verteilt und sehen die Mitglieder des BA perspektivisch je nach Sitzposition, sind beim Eintritt in den Saal aber ohne Kenntnis über die Parteienverteilung.
Diese Anordnung ist zum einen dem Gespräch der BA-Mitglieder untereinander nicht förderlich und auch für Presse und Öffentlichkeit wenig durchsichtig.
Sinnvoll wäre eine Umgestaltung der Sitzordnung, die den BA-Mitgliedern ermöglicht, in der Diskussion einander in die Augen zu blicken, und zugleich Presse und Öffentlichkeit einen leichten Überblick ermöglicht:
Dass der Vorstand sowie die Mitarbeiter*innen der Geschäftstelle von Vorne das Geschehen im Saal überblicken, ist sinnvoll.
Für die Mitglieder des BA bietet sich eine Aufstellung in Halbkreisform an, bei der grundsätzlich alle einander sehen können und die Verortung im Parteienspektrum durchsichtig wird. Wir gehen davon aus, dass ein entsprechend großer Halbkreis für 28 Mitglieder gebildet werden kann. Während „Coronazeiten“ sind vielleicht zwei Reihen hintereinander erforderlich, um ausreichend Abstand zu halten.
Für die Anordnung des Parteienspektrums werden die Wünsche der einzelnen Fraktionen sowie der Ausschussgemeinschaft berücksichtigt. Folgende Reihenfolge bietet sich zunächst an: CSU – SPD – FDP/FW/LINKE/ÖDP – GRÜNE.
Die Parteizugehörigkeit und die Namen der einzelnen Mitglieder sind der Zuhörerschaft in geeigneter Weise kenntlich zu machen, durch ausgelegte Platzlisten oder große Namensschilder.
Dass die Vertreter*innen von Presse, Verwaltung und Polizei sowie weitere geladene Gäste einen guten Blick aufs Geschehen haben, ist für alle Mitglieder des BA sowie für alle zu informierenden Bürger/innen von hohem Interesse und wünschenswert. Sie könnten auf der Bühne oder (nach Wunsch) im rechten oder linken vorderen Eck des Saales Platz finden. Dann sähen Sie idealerweise alle Mitglieder des BA von Vorne und könnten ohne Schwierigkeiten zuordnen, wer spricht.
Bürger*innen sollen ermutigt und nicht abgeschreckt werden, als interessierte Öffentlichkeit sich das Geschehen vor Ort anzusehen.
Für sie sind wie bisher Tischgruppen im hinteren Bereich des Saales zur Verfügung zu stellen, gleichfalls könnte eine Tischgruppe im seitlichen Bereich der Bühne aufgestellt werden. Auch die Empore soll ihnen weiterhin zugänglich sein.
Ein großzügiges Angebot an Sitzplätzen ist im Besonderen wichtig für den Besuch von Schulklassen im Rahmen schulischer politischer Bildung.
Mit den beschriebenen Maßnahmen erhoffen wir uns lebhafte Diskussionen untereinander und eine verständige Teilnahme der Zuhörerschaft.
Unser Antrag im Ratsinformationssystem (keine Fundstelle)
Verwandte Artikel
Konsequente Umsetzung des Parkverbots an den Zugängen zum Riemer Park
Der BA15 fordert die Anbringung von Hinweisschildern zu legalen Parkmöglichkeiten und Abschleppwarnungen an Zugängen zum Riemer Park an denen eigentlich Parkverbot gilt, auf denen aber zu Zeiten hohen Besucher*innenandrangs dennoch regelmäßig geparkt wird.
Weiterlesen »
Erweiterung Kirchtrudering/ 5. Bauabschnitt Messestadt – Stellungnahme zum Beschlussentwurf
Vorschlag von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN für die Stellungnahme des BA15 zum Beschlussentwurf Erweiterung Kirchtrudering/ 5.Bauabschnitt Messestadt
Dieser Antrag wurde für die Sondersitzung des BA am 11.03.2021 zu eingebracht.
Weiterlesen »
Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr in der Truderinger Straße während der fast 2-jährigen Umbauphase
Der BA15 fordert schnellstmöglich eine verbesserte Verkehrssicherheit für den Fuß- und Radverkehr in der Truderinger Straße während der Umbauphase, die noch bis Ende 2022 laufen soll. Erforderlich hierfür ist eine mehrfache Beschilderung, die auf den gegenläufigen Radverkehr hinweist, Trennlinien für den Fuß- und Radverkehr und ergänzende Piktogramme auf dem Boden.
Weiterlesen »